Fahrtechnik Baiersbronn Trail MTB E-MTB Einsteiger

Die machen alles kaputt!

Mountainbiker:innen werden oft mit dem Vorwurf konfrontiert, sie würden die Natur schädigen und zur Zerstörung der Wälder beitragen. Doch mittlerweile zeigen zahlreiche Studien aus den vergangengen Jahren ein differenzierteres Bild und belegen, dass Mountainbiker:innen nicht nur verantwortungsbewusst handeln können, sondern auch aktiv zum Umweltschutz beitragen.

Umweltauswirkungen des Mountainbikens im Vergleich

Ein weit verbreiteter Mythos besagt, dass Mountainbiker:innen die Natur stärker belasten als Wanderer. Doch wissenschaftliche Untersuchungen widerlegen dies. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Auswirkungen des Mountainbikens auf Böden und Vegetation vergleichbar mit denen des Wanderns sind. Eine Studie von Thurston und Reader (2001) stellte fest, dass beide Aktivitäten ähnliche Effekte auf den Boden und die Pflanzenwelt haben.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass Mountainbiken oft auf speziell angelegten Trails stattfindet, die Erosion verhindern und die Natur schützen sollen. Laut dem Mountainbike Tourismusforum Deutschland sind die Umweltauswirkungen des Mountainbikens auf solchen Wegen nicht größer als die anderer Natursportarten. Dies relativiert die Sorge, dass Mountainbiker durch ihre Fahrweise die Umwelt stärker belasten.

Wir können also festhalten, dass Mountainbiken auf bestehenden Wegen nicht mit größeren Umweltauswirkungen verbunden ist als andere Natursportarten wie Wandern im Wald oder freier Natur.

Aktiver Beitrag zum Umweltschutz

Viele Mountainbiker:innen engagieren sich aktiv für den Erhalt und die Pflege der Natur. Neben der Minimierung negativer Umweltauswirkungen leisten viele Mountainbiker:innen auch aktiv einen Beitrag zum Umweltschutz. Sie beteiligen sich an der Instandhaltung von Trails und tragen so dazu bei, dass diese sicher und nachhaltig genutzt werden können. In vielen Regionen sind es Mountainbike Communities, die alte Wanderwege von wuchernder Vegetation befreien und damit wertvolle Verbindungswege erhalten. Organisationen wie das Mountainbike Tourismusforum Deutschland fördern den Dialog zwischen Natursportlern und Naturschützern, um gemeinsam Lösungen für eine umweltverträgliche Nutzung der Wälder zu entwickeln.

Mountainbiken als Chance für nachhaltigen Tourismus

In vielen Regionen fördert Mountainbiken nicht nur den Sport, sondern auch einen nachhaltigen Tourismus. Beispielsweise werden durch den Bau und die Pflege von Trails Arbeitsplätze geschaffen, während gleichzeitig die Natur geschützt wird. Nachhaltige Nutzungskonzepte sorgen dafür, dass touristische Angebote langfristig bestehen können, ohne die Umwelt zu belasten. Leider finden sich auch Negativbeispiele in unserem Landkreis Reutlingen, welche dieses Potential nicht erkennen und durch jahrelang verschleppte Projektierungen somit eine Chance und den touristischen Strukturwandel endgültig verpassen.

Empfehlungen für umweltbewusstes Mountainbiken

Um die Natur zu schützen und die Umweltauswirkungen zu minimieren, sollten Mountainbiker folgende Empfehlungen von uns beachten:

Bleibe auf ausgewiesenen Wegen: Dies reduziert die Beeinträchtigung der Vegetation und minimiert Störungen der Tierwelt.

Passe deine Fahrweise an: Vermeidung von abruptem (und falschem) Bremsen und Skidding kann Bodenerosion verhindern. Auch hier unterstützen wir euch aktiv durch unser Angebot an Fahrtechnikkursen!

Respekt gegenüber der Tierwelt: Besondere Rücksichtnahme in sensiblen Gebieten und während der Dämmerungszeiten hilft, Störungen zu minimieren.

Engagiere dich in lokalen Initiativen wie bei uns: Beteiligung an Umweltprojekten und Trail-Pflegeaktionen fördert den Erhalt der Natur.

Durch verantwortungsbewusstes Verhalten und aktives Engagement können Mountainbiker einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leisten und gleichzeitig ihrer Leidenschaft für den Sport nachgehen.

Quellenangaben:
1) WELT abgerufen am 2.9.24, „Mit dem Mountainbike durch die Wildnis der Kalkalpen
https://www.welt.de/reise/nah/article253142750/Oesterreich-Mit-dem-Mountainbike-auf-der-wilden-Trans-Nationalpark.html
2) WELT abgerufen am 21.8.24, Reinhold Messner: „Der „Funpark Alpen“ ist ein Irrweg
3) RIDE abgerufen am 9.5.23,  „So schädlich ist Mountainbiken für die Natur – was Studien dazu sagen
4) mountainbike-tourismusforum.de, abgerufen 1.12.24, „Mountainbiken und Umweltauswirkungen – aktuelle Studienlage
5) Ulrike Pröbstl-Haider, Claudia Hödl und Hubert Hasenauer: Ökologische Aspekte des Mountainbikens im Wald.
6) Mountain Biking: A Review of the Ecological Effects. Im Auftrag von Parks Canada – National Office, 2010
7) Freizeitaktivitäten in der Natur. Im Auftrag des Bundesamts für Umwelt Bafu. 2018
8) Wie Boden, Flora und Fauna auf Mountainbiker reagieren – ein Überblick zum Stand der Forschung. Mountainbike Tourismusforum Deutschland. 2018

9) Umweltwirkungen des Mountainbiken, Universität Bayreuth 23.5.2023, abgerufen am 1.12.2024

Download:
https://mountainbike-tourismusforum.de/unterlagen/Umweltauswirkungen%20MTB.pdf