Ablauf des 7 Tages Camp Lanzarote
Das Trailcamp wird mit zwei Guides auf zwei unterschiedlichen Anforderungsniveaus und durchgeführt (Traileinsteiger Level 1 und Trailerfahrene Level 2). Bei den Traileinsteiger werden wir den Schwerpunkt neben dem Flow auf kleinen Pfaden und Trails auch auf das Landschaftserlebnis legen und alle wesentlichen landschaftlichen Highlights der Insel „erfahren“. Bei den Touren für die Trailerfahrene orientiert sich die Auswahl der Touren mehr an den technisch anspruchsvolleren Trails in Los Achajes und am Risco de Famara. Aber selbstverständlich ist auch hier das Erleben der Landschaft ein wichtiger Bestandteil der Touren. Es gibt auch keinen Shuttle Service. Die Tiefenmeter müssen entsprechend durch Höhenmeter „erarbeitet“ werden und sind entsprechend durch die konditionellen Fähigkeiten begrenzt. Die Nutzung eines E-Bikes ist möglich.
Das Trailcamp startet Samstag um 18:00 mit einem Auftakt im Hotel. Dort werden die Details und der Ablauf der Woche besprochen und abgestimmt. In der Woche werden fünf geführte Touren angeboten. Nach den ersten Tagen legen wir einen aktiven Pausentag ein. Der Tag ist zur freien Verfügung oder kann nach Abstimmung gemeinsam organisiert werden. Jeden Abend vor dem Abendessen gibt es eine kurze gemeinsame Runde zur Information und Abstimmung über die Planung des nächsten Tages.
Anforderungen Fahrtechnik
Traileinsteiger
Als Insel vulkanischen Ursprungs ist der Untergrund auf Lanzarote geprägt von Felsen und Steinen. Gemeinsam mit der Vulkanasche ist das der Untergrund, mit dem wir uns auf unseren Touren auseinanderzusetzen haben. Wir erarbeiten uns gemeinsam mit Übungen für Traileinsteiger das sichere Fahren in den Trails. Zur Not kann jederzeit das Rad geschoben werden.
Trailerfahrene
Wir bewegen uns mehr in den steilen und abgelegenen Trails des Achajes Gebirges sowie in den alten steinigen und steilen Terrassenstrukturen des Risco de Famara rund um Haria. Die Trails sind anspruchsvoll, vielfach verblockt und können durch steileres Gelände mit ausgesetzten Stellen führen. Es kann steile Abfahrten auf losem Untergrund, stark abfallende Schrägpassagen oder grobe Stufen geben. Das Rad muss auch schon mal getragen werden.
Anforderungen Kondition
Die Touren bewegen sich im Schnitt zwischen 30 – 50 km Länge und zwischen 300 und 1000 Höhenmetern. Bei Bedarf sind Anpassungen in beide Richtungen möglich. Durch die Verfügbarkeit eines Fahrzeuges sind ggf. auch individuelle Lösungen machbar.
Konditionelle Defizite sind über die Nutzung eines E-Bikes behebbar. Die Touren sind grundsätzlich auch alle E-Bike tauglich. Bei den Tragepassagen müssen ggf. mit der Schiebehilfe geregelt werden.
Der Untergrund lässt die Anforderungen an die Kondition manchmal höher sein, als dass es die reinen Km-Zahlen erscheinen lassen.
Schutzausrüstung
Ein Helm ist entsprechend der DIMB Ausschreibung obligatorisch. Knie- und Ellenbogenprotektoren können je nach eigener Einschätzung getragen werden. Für eine Teilnahme bei den Touren für die Trailerfahrenen ist das Verwenden von entsprechenden Protektoren bei den entsprechenden Trailpassagen verpflichtend. Ein Helm mit abnehmbaren Kinnschutz wird empfohlen. An dieser Stelle sei auch noch einmal auf das absolute Alkoholverbot während der DIMB-Touren hingewiesen.
Standort:
Hotel Costa Calero Thalasso & SPA in Puerto Calero.
Gutes ruhiges Mittelklassehotel mit allem, was man für einen entspannten Bike-Aufenthalt braucht. www.hotelcostacalero.com/de/
Radverleih / Radtransport
Bike:
Wenn ihr eure gewohnte Qualität zur Verfügung haben wollt, bringt euch euer eigenes Bike mit. Bspw. in der EVOC Pro Fahrradtasche lassen sich auch moderne Enduro-Räder gut transportieren. Falls Ihr ein Bike mieten möchten, dann meldet Euch bei uns. Wir versuchen dann über die Anzahl der gemieteten Bikes einen guten Preis zu verhandeln.
E-Bike:
Da E-Bikes nicht per Flugzeug mitgenommen werden dürfen, geht das nur mit einem Leihbike. Unser Angebot für die Verhandlung eines guten Preises ist auch hier gültig. Meldet Euch gerne bei uns.
Klima / Ausrüstung
Die Temperaturen liegen im Januar und Februar tagsüber erfahrungsgemäß zwischen 15 und 25°C. Standardausrüstung ist „kurz/kurz“. Immer im Rucksack sollte allerdings eine leichte Windjacke sein. Es gibt Anfang des Jahres lange Perioden mit perfektem Radfahrwetter. Es regnet nicht oft auf der Insel, aber auch das kommt natürlich vor. Eine Regenjacke sollte in jedem Fall im Fluggepäck sein. Eine Regenhose hatten wir bislang immer mitgebracht, aber noch nie gebraucht. Der Wind kann auf Lanzarote sehr heftig wehen und ggf. den Spaß am Radfahren einschränken. Wir sind aber im Gelände dem Wind sehr viel weniger ausgeliefert als bspw. die Rennradfahrer. Hin und wieder kann es Calima geben, ein Sturm aus Osten, der sandige und heiße Luft aus der Sahara auf die Kanaren transportiert.
Leistungen
Wir übernehmen folgende Leistungen:
- Organisation und das Guiding der Touren, inkl. der Vor- und Nachbereitung
- Organisation und Durchführung für den aktiven Pausentag
- Organisation des notwendigen Transports der Räder und Teilnehmer zum Startpunkt der Touren und zurück
- Unterstützung bei der Auswahl der Leihräder
- Organisation der Unterbringung der Räder im Hotel
Alle anderen Leistungen, insbesondere Flug und Unterkunft (Halbpension) sind von den Teilnehmern in Eigenregie zu organisieren.
Kosten
Pro Woche fallen pro Teilnehmer neben Flug und Unterkunft in etwa folgende Kosten an:
- Für unsere Leistungen fallen
30 Euro pro Tag für DIMB Mitglieder (insgesamt 180 Euro),
45 Euro pro Tag für Nichtmitglieder (insgesamt 270 Euro)
- Kosten für den Transport zu den Touren nach Aufwand, ca. 100 Euro
- Kosten für Radmiete entsprechend der Bedingungen der Radverleiher
(Je nach Rad zwischen 120-300 Euro, alternativ Kosten für den Biketransport, je nach Airline ca. 120 Euro).
- Unterbringung eines Fremdrads im Radkeller 20 Euro
- Radsportpaket (Getränke, Riegel, Kirschkuchen) 30 Euro
Flug und Hotel sind von jedem Teilnehmer eigenverantwortlich zu buchen. Die Reise kann mit Flug, Unterkunft und Verpflegung (Halbpension reicht normalerweise) pauschal gebucht werden. Alternativ kann auch Flug und Unterkunft separat gebucht werden. Wir haben entsprechende Zimmerkontingente reserviert. Bitte bei Bedarf uns entsprechend kontaktieren.
Impressionen des Trailcamp 2025
Ihr findet hier den Tourenbericht sowie Bilder von dem Trailcamp 2025.
Sonstiges
Durchführung: DIMG Taunus und DIMB Reutlingen-Tübingen
Es gelten. Teilnahmehinweise der DIMB e.V..
Bitte beachtet die Helmpflicht und das Alkoholverbot während der Touren.
Tourguide und Organisatoren sind Ingo Therburg (DIMB Scouts Taunus) und Frank Urban (MTB Trainer C-Lizenz DIMB Reutlingen-Tübingen)
Wir planen Online-Informationsveranstaltungen, bei denen Ihr Eure Fragen loswerden könnt. Meldet euch wegen der Termine oder wenn es sonstige Fragen gibt direkt bei uns per Mail an frank.urban[AT]dimb.de oder ingo.therburg[AT]dimb.de
Bitte beachte, dass Deine Anmeldung erst nach der Bestätigung durch uns verbindlich und gültig ist. Bei erhöhter Nachfrage genießen Wiederholungsbucher bevorzugte Buchungsmöglichkeiten.
Bei „Ausgebucht“ bitte für die Warteliste anmelden. Krankheitsbedingt oder durch nachrückende Guides besteht eventuell noch eine Möglichkeit „mehr mitzunehmen“.