Hier findest du Fragen zur
Mitgliedschaft

Als Sponsor kannst du uns durch eine Ausstattung und sonstige Promotion direkt unterstützen.

Als Mitglied kannst uns durch eine Mitgliedschaft bei der DIMB Interessenvertretung unterstützen ab 3 EUR/Monat:

Wir sind eine Interessengemeinschaft der bundesweiten DIMB fürs Mountainbiken und Ansprechpartner für Politik, Forstbehörden und sonstigen Stakeholdern und sind im Austausch mit diesen sowohl als auch aktiv in der Öffentlichkeitsarbeit, um für die Belange aller Mountainbiker:innen zu sensibilisieren und für diese einzutreten.

Wir pflegen und bauen außerdem Trails wo dieses erlaubt ist.

Darüberhinaus haben wir auch ein Vereinsprogramm mit Ausfahrten, Stammtischen, Events, Camps, Werkstattabende und verschiedene Arbeitskreise zu allen Themen rund ums Mountainbiken.

Bei uns werden alle Sparten des Mountainbikens vertreten. Wir verfolgen wir einen integrativen und inklusiven Ansatz. Heißt: Alle Mountainbiker:innen werden mitgedacht. Ganz wichtig ist für uns außerdem die sozial- und umweltverträgliche Ausrichtung.

Und natürlich – wir machen keine Unterschiede! Für uns sind Bike sowohl mit als auch ohne Motor herzlich willkommen!

Trail ist kein Rechtsbegriff. Ein Trail ist „nur ein Weg“. Und Wege sind, sofern geeignet, legal zu befahren. Die Bezeichung „legale bzw. illegale Trails“, die immer wieder benutzt wird, ist also irreführend. Eine willkürliche Sperrung von Wegen für Mountainbiker:innen ist rechtlich nicht einfach durchsetzbar. Dennoch haben wir in BW als einzigem Bundesland in Deutschland auf Länderebene die sogenannte „2m Regel“.

Siehe hierzu auch Rechtslage in BW

und das gültige Bundeswaldgesetz

Laut Bundeswaldgesetz § 14 können nur solche Gefahren, die walduntypisch und nicht erkennbar waren, überhaupt zu einer Haftung führen.

Wenn euch also im Wald ein Ast auf den Kopf fällt, ist das euer Problem. Wenn ihr euch an einer aus Holz gezimmerten Schanze die Knochen brecht, dann seid ihr eigentlich auch selbst schuld, sofern das Hindernis erkennbar war. Aber bei einer ungünstigen Fallkonstellation könnte auch der Waldbesitzer in eine Haftung kommen. Und das will der, verständlicherweise, vermeiden.

Üblicherweise sind die „Verkehrssicherungspflicht“ welche der Besitzer oder die Gemeinde trägt immer wieder Diskussionspunkt bei der „Legalisierung“ von Wegstrecken.

Zum einen wurde es nicht geduldet, sondern lange ignoriert.
Zum anderen haben die Verbauungen teilweise einen Umfang angenommen, der von offizieller Seite nicht mehr ignoriert werden konnte. Zusätzlich hat der Nutzungsdruck nicht erst seit Corona zugenommen.

Nein! Im Gegenteil: Wir haben von Anfang darauf gedrängt, dass Stadt und Forst an Rückbauten mit Augenmaß herangehen und die lokalen Fahrer*innen mit ins Boot holen.
Hier haben wir auch schon einiges erreicht und sitzen an verschiedenen Runden Tischen zur „Legalisierung“.

Ganz einfach: Du kommst auf der Startseite auf unserer Webseite über den Button „Mitglied werden“ auf die bundesweite DIMB-Seite. Da kannst du den Antrag ausfüllen. Die Standard-Mitgliedschaft kostet runtergerechnet gerade mal 2 Euro im Monat. Das ist günstiger als ein Bier. Also kann man schon echt vertreten. Zumal man ja damit nicht nur die Sache hier am Buck und Co. unterstützt, sondern sich gleichzeitig für die Interessen aller Mountainbiker*innen BUNDESWEIT einsetzt! Wir als Ortsverband sind genau der richtige Mix zwischen lokalem Engagement und bundesweitem Einsatz!

Kein Problem! Du kannst einfach ganz bequem auch passives Mitglied sein. Niemand wird gezwungen, hier irgendwelche Aufgaben zu übernehmen. Jeder kann sich so engagieren, wie er das selbst will. Aber: Jede einzelne Mitgliedschaft ist eine Stimme mehr fürs Mountainbiken. Hier bei uns vor Ort und in ganz Deutschland!

.