Notfallmaßnahmen beim Mountainbiken: Erste Hilfe leicht gemacht

Mountainbiken ist ein spannender und adrenalinfördernder Sport, doch auch in der Natur lauern Risiken. Stürze, Verletzungen und plötzliche gesundheitliche Notfälle können passieren. Als Mountainbiker ist es wichtig, nicht nur die Technik und die Routen zu beherrschen, sondern auch auf Notfälle vorbereitet zu sein. Hier erfährst du, welche Erste-Hilfe-Maßnahmen du als Ersthelfer ergreifen kannst und welche Ausrüstung dabei hilft.


1. Die richtige Vorbereitung

  • Erste-Hilfe-Set: Ein kompaktes Erste-Hilfe-Set sollte in deinem Rucksack nie fehlen. Enthalten sein sollten sterile Wundauflagen, Pflaster, Desinfektionsmittel, eine Rettungsdecke, Verbandmaterial, Handschuhe und eine kleine Schere.
  • Smartphone: Neben dem Kontakt zu Notfalldiensten kann ein Smartphone zur Navigation oder für Notfall-Apps genutzt werden.
  • Karten und Orientierung: Offline-Karten und grundlegende Navigationskenntnisse helfen, den Notfallstandort schnell zu kommunizieren.
  • Kenntnisse auffrischen: Regelmäßige Erste-Hilfe-Kurse sind entscheidend, um in einer Notsituation sicher handeln zu können.

2. Sofortiges Handeln bei einem Unfall

  • Ruhe bewahren: Deine Ruhe überträgt sich auf die verletzte Person. Atme tief durch und bewerte die Lage.
  • Absichern der Unfallstelle: Sorge für Sicherheit. Halte andere Biker auf Abstand und stelle sicher, dass keine weiteren Gefahren wie herannahende Fahrzeuge oder ein Absturzrisiko bestehen.
  • Bewusstseinsprüfung: Sprich die Person an: „Kannst du mich hören?“ Reagiert sie nicht, überprüfe Atemwege, Atmung und Puls.

Erste Hilfe Notfallkarte


3. Erste Hilfe leisten

  • Stabile Seitenlage: Bei Bewusstlosigkeit, aber normaler Atmung, bringe die Person in die stabile Seitenlage.
  • Herz-Lungen-Wiederbelebung: Keine Atmung? Beginne mit der Reanimation: 30 Kompressionen gefolgt von 2 Beatmungen im Wechsel.
  • Blutungen stillen: Bei starken Blutungen drücke mit sterilem Material direkt auf die Wunde. Wenn möglich, lege einen Druckverband an.
  • Verstauchungen und Brüche: Immobilisiere betroffene Körperteile und kühle Verstauchungen mit einem feuchten Tuch. Bewege Brüche nicht unnötig.
  • Schock vorbeugen: Halte die verletzte Person warm, beruhige sie und bringe sie in eine bequeme Position.

4. Notruf absetzen

Der Notruf ist entscheidend. Bist du dir unsicher oder die Lage unübersichlich – setze sofort einen Notruf ab. Gib dabei folgende Informationen durch:

  • Wer: Dein Name und deine Telefonnummer.
  • Wo: Der genaue Unfallort, möglichst mit Orientierungspunkten.
  • Was: Beschreibung des Unfalls und der Verletzungen.
  • Wie viele: Anzahl der betroffenen Personen.
  • Warten: Bleib in der Leitung, bis die Rettungsstelle das Gespräch beendet.

5. Wichtige Tipps für die Praxis

  • Bleibe bei der verletzten Person: Verlasse die Person nicht, es sei denn, du bist allein und musst Hilfe holen.
  • Nutze die Rettungsdecke: Sie schützt vor Unterkühlung oder Überhitzung.
  • Kommuniziere beruhigend: Deine Worte können dazu beitragen, Angst und Schmerz zu lindern.
  • Achte auf eigene Sicherheit: Gefährde dich nicht selbst, während du hilfst.

6. Nach dem Notfall

Auch nach der Ersthilfe ist deine Aufgabe nicht zu Ende. Begleite die verletzte Person, falls möglich, bis professionelle Hilfe eintrifft. Dokumentiere die Situation für mögliche Berichte und evaluiere anschließend, ob du deine eigene Ausrüstung oder dein Wissen verbessern solltest.


Mountainbiken ist eine fantastische Art, die Natur zu erleben, aber die Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen. Mit der richtigen Vorbereitung, Ruhe und den passenden Erste-Hilfe-Maßnahmen kannst du im Notfall Leben retten. Bleib achtsam und genieße die Trails sicher!

Erste-Hilfe-Wissen – Eine Frage der Vorbereitung

Egal, wie oft du mountainbiken gehst – dein Wissen über Erste-Hilfe-Maßnahmen kann im Ernstfall Leben retten. Doch wie steht es um deine Kenntnisse? Wüsstest du, was bei einem Herzstillstand zu tun ist? Könntest du bei einer Bewusstlosigkeit richtig reagieren?

Hand aufs Herz: Wie lange ist dein letzter Erste-Hilfe-Kurs her?

Für viele liegt der Kurs oft Jahre, wenn nicht Jahrzehnte, zurück – meist in Verbindung mit dem Führerschein. Doch Erste Hilfe ist ein Bereich, in dem regelmäßige Auffrischung entscheidend ist. Techniken und Empfehlungen ändern sich, und ohne Übung verliert man schnell die Sicherheit.

Jetzt handeln: Frische dein Wissen auf!

Ein aktueller Erste-Hilfe-Kurs bietet dir nicht nur die Möglichkeit, dein Wissen aufzufrischen, sondern stärkt auch dein Selbstvertrauen, in kritischen Situationen richtig zu handeln. Viele Organisationen wie das Rote Kreuz, die Johanniter oder Malteser bieten Kurse an, die sich speziell auf Outdoor-Aktivitäten und Sportler fokussieren.

Tu es für dich, deine Mitfahrer und alle, die unterwegs auf dich angewiesen sein könnten.

🚴‍♂️ Melde dich noch heute an und werde ein echter Lebensretter auf dem Trail!

In sicheren Händen

Alle unsere Übungsleiter:innen, Trainer:innen und Guides sind ausgebildete Ersthelfer (speziell ausgebildet in 2-Tages Outdoor Mountainbike Ersthelferkursen) und trainieren diese Ausbildung in ein und zweijährigen Abständen.

Weiterführende Informationen:
https://www.alpine-erstehilfe.de/