Beiträge

DIMB Mountainbike Reutlingen Tübingen

Wir waren im TV!
in der SWR Landesschau durften wir am 30.5.2025 über unsere Leidenschaft für’s Biken sprechen – und darüber, wie wichtig Sturzprävention und Fahrtechnik ist.

Mountainbiken in Reutlingen – Wie ein Verein die Natur mit Verantwortung verbindet

Frank Urban vom Verein MTB Reutlingen im Porträt der SWR Landesschau

In der SWR Landesschau vom 30. Mai 2025 wird ein Thema aufgegriffen, das in Baden-Württemberg zunehmend an Bedeutung gewinnt: Mountainbiken als beliebte Outdoor-Sportart – und der verantwortungsvolle Umgang mit der Natur. Im Fokus des Beitrags steht Frank Urban vom Verein MTB Reutlingen, der sich nicht nur für sportliche Aktivitäten im Wald begeistert, sondern auch für ein harmonisches Miteinander von Bikern, Wanderern und Natur.

Engagement für nachhaltigen Sport

Frank Urban wird im Beitrag als engagierter Vertreter seiner Community vorgestellt. Mit Helm, Bike und einem breiten Lächeln im Gesicht berichtet er aus dem dichten Grün des Reutlinger Waldes von seiner Motivation: Mountainbiken soll Spaß machen – aber nicht auf Kosten der Natur oder anderer Erholungssuchender. Genau dafür setzt sich MTB Reutlingen ein: Der Verein organisiert legale Trails, pflegt Strecken und sucht das Gespräch mit Förstern, Behörden und anderen Nutzergruppen.

Konflikte auf engen Pfaden

Wie im Bericht deutlich wird, ist das Miteinander im Wald nicht immer konfliktfrei. Wanderer fühlen sich gestört, wenn Mountainbiker mit hoher Geschwindigkeit unterwegs sind. Gleichzeitig kritisieren Biker fehlende legale Strecken und unflexible Regelungen. Der Beitrag zeigt: Es braucht klare Regeln – aber auch gegenseitiges Verständnis und Dialogbereitschaft. Frank Urban hebt hervor, dass viele Konflikte durch gezielte Aufklärung und Kooperationsprojekte entschärft werden können.

Der Verein als Bindeglied

MTB Reutlingen Tübingen Holzgerlingen Baiersbronn übernimmt in dieser Situation eine wichtige Brückenfunktion. Der Verein arbeitet mit den städtischen Behörden und dem Forstamt zusammen, um offizielle Trails zu schaffen und Fahren abseits der Wege zu reduzieren. Der Beitrag verdeutlicht, wie solche Initiativen Vorbildcharakter haben können – nicht nur für Baden-Württemberg, sondern bundesweit.

Fazit: Mehr als nur Sport

Mountainbiken ist für viele mehr als ein Hobby – es ist ein Lebensgefühl, ein Ausgleich zum Alltag, eine Möglichkeit, Natur intensiv zu erleben. Der SWR-Bericht macht deutlich: Wenn dieser Sport nachhaltig betrieben wird, kann er einen positiven Beitrag zur Naherholung und zur körperlichen wie mentalen Gesundheit leisten. Dank engagierter Menschen wie Frank Urban und Vereinen wie MTB Reutlingen ist dieser Weg möglich.


🔍 Hinweis für Leser:innen:
Wer sich für naturnahen Mountainbike-Sport interessiert oder wissen will, wie man sich aktiv für legale Strecken engagieren kann, findet auf der Website von MTB Reutlingen viele Informationen zu Projekten, Trails und Mitmachmöglichkeiten.

Hip-Bag modisches Accessoire und Alternative zum Rucksack oder nur hipper Trend? Sind die Hip-Bag nur Modeerscheinung oder sinnvolles Mountainbike Produkt. Wir stellen vor!

Die Fahrradbranche steht vor einem Wandel: die fetten Jahre sind vorbei und die Lager derzeit (immer noch) voll. Betrachten wir die Lage.

Die Trittfrequenz ist ein entscheidender Faktor, wenn es darum geht, die Effizienz und den Komfort beim Radfahren zu steigern. Doch welche Frequenz ist optimal, und warum spielt sie eine so große Rolle?

Die Trittfrequenz ist ein entscheidender Faktor, wenn es darum geht, die Effizienz und den Komfort beim Radfahren zu steigern. Doch welche Frequenz ist optimal, und warum spielt sie eine so große Rolle?

Die CMT 2025, die weltweit größte Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit, öffnet vom 18. bis 26. Januar 2025 ihre Tore auf dem Messegelände in Stuttgart. Ein besonderes Highlight für uns Fahrrad- und Wanderbegeisterte ist natürlich die Sonderausstellung „Fahrrad- & WanderReisen“, die vom 18. bis 20. Januar 2025 stattfindet.

Im Alter von 50 Jahren ist Kurt Exenberger, Mountainbike Pionier und Legende verstorben. Wir haben ihn und seine Leidenschaft für den Mountainbike Sport fast 10 Jahre schätzen gelernt.

Nach dem großen Response auf unseren ersten Artikel haben wir uns entschlossen einen weiteren Artikel zum Thema „Nachhaltiges Mountainbiken“ zu veröffentlichen.

Mountainbiken ist ein spannender und adrenalinfördernder Sport, doch auch in der Natur lauern Risiken. Stürze, Verletzungen und plötzliche gesundheitliche Notfälle können passieren. Als Mountainbiker ist es wichtig, nicht nur die Technik und die Routen zu beherrschen, sondern auch auf Notfälle vorbereitet zu sein.

Mountainbiken verbindet Sport, Abenteuer und Naturerlebnis auf einzigartige Weise. Doch wie bei jeder Outdoor-Aktivität hinterlassen wir Spuren in der Natur. Mit der richtigen Einstellung und bewussten Entscheidungen können wir diese minimieren und gleichzeitig unsere Leidenschaft langfristig genießen. Nachhaltigkeit beim Mountainbiken ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch ein Zeichen von Respekt gegenüber anderen und der Natur. Hier sind zehn ausführliche Tipps, wie du dein Mountainbike-Abenteuer umweltfreundlicher gestalten kannst.